1934

 

Auf Initiative des Landrates, Herrn Dr. Groeger, der schon damals die außerordentliche Bedeutung des "Römerbades" für Zülpich und dessen Heimatmuseum erkannte, wurde nach "eingehender Beratung" am 14. November die Gründung eines "Kreismuseumsvereins e.V." in Zülpich beschlossen. Der genaue Titel des beim Amtsgericht Euskirchen eingetragenen Vereins lautet: "Kreismuseumsverein für Heimatschutz und Denkmalpflege Zülpich".

Über die Aktivitäten des Zülpicher Geschichtsvereins in diesem Zusammenhang und in den nachfolgenden Jahren liegen keine Erkenntnisse vor. Das "Römerbad" und das Heimatmuseum, das in der ehemaligen Propstei untergebracht war und dessen Leiter nach wie vor der Lehrer Hubert Pesch war, bildeten die Säulen, auf denen der Kreismuseumsverein ruhte. Es ist anzunehmen, dass der Zülpicher Geschichtsverein in diesem neuen Verein aufgegangen ist.

1944

 

Probstei 1944

An Heilig Abend wurde in einem Bombenangriff, der den westlichen Teil der Stadt Zülpich besonders schwer traf, u. a. die Kirche St. Peter, das Pastorat und die ehemalige Propstei zerstört. Dank der persönlichen Initiative von Herrn Pesch, waren wertvolle Kunstgegenstände aus der Kirche und dem Museum vorher entnommen und in Sicherheit gebracht worden. Dennoch gingen bei diesem Luftangriff zahlreiche Zeugnisse der Geschichte der Stadt verloren.

1951

 

Im Juli konnte die Stadt Richtfest an der wieder aufgebauten Propstei feiern. Damit war für die Wiedereinrichtung des Heimatmuseums ein wichtiger Schritt getan.

Salentin-Saal-1

Salentin-Saal-2

1952/1953

 

Einrichtung und Eröffnung des Heimatmuseums?

1953

 

Die Bezeichnung "Kreismuseumsverein" wird in den amtlichen Urkunden gelöscht. Es bleibt zu klären, ob zwischen der Löschung des Namens und der Eröffnung des Heimatmuseums unter städtischer Regie ein Zusammenhang besteht.

1977/78

 

Weitere Grabungen zwischen Stadtmauer und St. Peter förderten die Fundamente der so genannten Basilica Thermarum zu Tage. Ein Funktionsbau, der integraler Bestandteil der römischen Thermen war.